Klassentreffen der Käsesommeliers 2025

 

Ein Wochenende für alle, die Käse leben

Es war mehr als ein Event – es war ein Wiedersehen unter Gleichgesinnten. Beim Klassentreffen der Käsesommeliers 2025 trafen sich über 100 Käsebegeisterte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und darüber hinaus in Hannover. Petra war für CheeseCommerce mittendrin und hat für euch Eindrücke gesammelt, Gespräche geführt und Stimmen eingefangen.

Das Ergebnis: Eine Podcastfolge voller Herz, Fachwissen und echter Inspiration für alle, die Käse nicht nur verkaufen, sondern lieben.

 

Ein Familientreffen mit Tiefe

 

Schon beim Einstieg wurde klar: Das Klassentreffen ist mehr als eine Fachveranstaltung – es ist ein Zusammentreffen einer großen Käsefamilie.

Veranstalter Burkhard Endemann, Verlagsleiter der Käsetheke, brachte es auf den Punkt:

„Wir lernen Käse kennen. Und Menschen. Und beides ist gleich wichtig.“

Die Veranstaltung bot nicht nur eine Plattform für den Austausch über Sortimente, Trends und Herausforderungen – sie brachte Menschen an einen Tisch, die sich sonst viel zu selten sehen.

 

Theken der Zukunft: Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

 

In einer der Diskussionsrunden wurde intensiv über die Zukunft der Bedientheke gesprochen.

Jutta Jung, Vorsitzende des Verbands der Käsesommeliers, machte deutlich:

„Nicht jede Theke kann bleiben – aber wenn, dann mit Struktur, mit Beratung, mit Wert.“

Die Idee: Auch eine gut geführte Prepack-Theke kann Qualität zeigen – wenn sie professionell betreut wird und nicht zur „Rudis Reste-Rampe“ verkommt.

 

Wertschätzung statt Worthülsen

 

Ein besonders beeindruckendes Gespräch führte Petra mit Kevin Schneevoigt, Edeka-Kaufmann aus Hannover.

Er sprach offen über seine Verantwortung als Unternehmer und wie wichtig es ist, Mitarbeitende regelmäßig zu sehen, zu loben und weiterzuentwickeln:

„Der Sinn der Arbeit geht oft verloren, wenn keiner ihn benennt. Ich will das ändern.“

Seine Mitarbeitergespräche sind strukturiert, regelmäßig – und ganz nah dran am Menschen. Eine klare Botschaft für alle, die führen.

 

Käse, Aromen und Sensorik

 

Natürlich ging es auch um Geschmack. Und zwar richtig tief.

Melanie Koithahn, Käsesommelier und Käsetrainerin, führte durch eine Aromenreise mit dem Titel:

„Wie kommt der Blumenkohl in den Käse?“

Im Podcast erzählt sie von ihrem Sensorik-Seminar, ihren Lieblingsaromen und warum Erinnerungen aus der Kindheit manchmal in der Käsetheke auftauchen.

Wer wissen will, warum Käse nach Spargelwasser, Röstaromen oder Hefezopf schmecken kann – sollte sich den Vortrag im Podcast unbedingt anhören.

 

Käse kreativ inszeniert

 

Auch Stefan Hußmann von Emmi Deutschland war vor Ort – und brachte neben einem neuen Kaltbach-Käse auch überraschende Ideen mit.

Käsesalate mit Melone und Minze, Petine-Ziegenfrischkäse und ein kräftiger Neuzugang aus der Höhle: Der „Kaltbach der Kräftig-Würzige“ wurde vorgestellt und fand sofort begeisterte Abnehmer.

 

Das Fazit

 

Am Ende bleibt:

 

  • Inspiration durch Austausch

  • Erkenntnis, dass Veränderungen möglich sind

  • Und ganz viel Energie, um wieder an die Theke zurückzukehren

 

Oder wie Sandra Wieland es ausdrückte:

„Wir Käseleute – wir gehören einfach zusammen. Genuss verbindet.“

 

🎧 Zur Folge:

Jetzt reinhören – überall wo’s Podcasts gibt:

👉 cheesecommerce.de

🎙️ Spotify | Apple | Amazon Music

📷 Noch mehr Eindrücke & Fotos auf Instagram:

@cheese.commerce