Sensorik erleben: Unsere Ausbildung zum Milch- und Käsesensoriker in Wieselburg
Ein Erlebnisbericht für Thekenprofis, die tiefer einsteigen wollen
Milch ist nicht gleich Milch – und wer täglich mit Käse arbeitet, weiß: Die Qualität beginnt nicht erst an der Theke, sondern schon bei der Rohmilch. Doch wie erkenne ich feine Unterschiede? Wie schmeckt man minimale Veränderungen in Qualität und Verarbeitung? Und wie lassen sich solche Erkenntnisse in den Verkaufsalltag übertragen?
Diesen Fragen sind Petra und ich André auf den Grund gegangen – und zwar in Wieselburg, am Lebensmitteltechnologischen Zentrum (LMTZ) in Niederösterreich. Dort haben wir an der Weiterbildung zum Zertifizierten Milch- und Käsesensoriker teilgenommen.
Zwei Tage voller Aromen, Wissen und Aha-Momente
Im Zentrum des Seminars stand die praktische Sensorik – vom Riechen und Schmecken verschiedenster Milchsorten über die Analyse von Käseproben bis hin zur kritischen Fehlererkennung. Besonders beeindruckt hat uns die Kombination aus Theorie und Praxis: Wir durften Milchprodukte aller Art verkosten, bekamen tiefe Einblicke in die Sinnesphysiologie und haben gelernt, wie vielschichtig sensorische Bewertungen sein können.
Unsere beiden Dozenten, Dipl.-Ing. Martin Rogenhofer (Leiter des LMTZ) und Eduard Hauß (stellvertretender Leiter & Koordinator für Produktentwicklung), haben uns nicht nur fachlich gefordert, sondern auch begeistert. In unserer aktuellen Podcastfolge geben beide in kurzen Interviews spannende Einblicke in ihre Arbeit, die Bedeutung von Milchsensorik in der österreichischen Milchwirtschaft und aktuelle Trends – wie die Rolle der länger frischen Milch.
Für Thekenprofis besonders relevant
Für uns als Käseliebhaber, aber auch als Verkäufer:innen an der Theke, war diese Weiterbildung ein echter Augenöffner. Denn sensorisches Wissen hilft nicht nur bei der eigenen Orientierung – es schafft auch Vertrauen beim Kunden. Wer souverän erklären kann, warum ein Käse heute anders schmeckt als letzte Woche, verkauft glaubwürdiger und professioneller.
Jetzt reinhören!
Die gesamte Erfahrung haben wir in einer neuen Podcastfolge dokumentiert – inklusive Interviews, Eindrücken aus dem Kurs und unseren persönlichen Learnings.
Hier geht’s zur Folge:
cheesecommerce.de (Link zur Folge ergänzen)
Mehr über das LMTZ erfahrt ihr hier:
www.josephinum.at/forschung-und-pruefung/lmtz.html
Social Media Kanäle des LMTZ:
• Facebook
• Instagram
• LinkedIn
⸻
Fazit:
Sensorik ist kein Luxuswissen – sie ist ein zentrales Werkzeug für alle, die Käse mit Kompetenz verkaufen wollen. Wir kommen auf jeden Fall wieder nach Wieselburg. Und wer weiß: Vielleicht sehen wir uns ja beim nächsten Seminar?