Leidenschaft und Authentizität – Im Gespräch mit Pascal
In unserer aktuellen Folge von CheeseCommerce – Verkaufsstrategien für Thekenprofis stand ein ganz besonderer Gast im Mittelpunkt: Pascal. Das Gespräch führte diesmal Petra, die ihn über seinen Weg in die Käsewelt, seine Erfahrungen und seine Haltung zum Thema Käseverkauf befragte.
Ein Weg voller Leidenschaft
Pascal machte deutlich, dass sein Weg in die Käsebranche nicht einfach nur ein Job war – sondern ein Herzensprojekt. Er sprach darüber, wie wichtig es ist, die eigene Leidenschaft nicht zu verstecken, sondern sie bewusst in den Alltag an der Theke einzubringen. Kunden spüren diese Begeisterung sofort.
Authentizität schlägt Floskeln
Ein zentrales Thema des Interviews war die Authentizität im Verkauf. Pascal betonte: Wer ehrlich, echt und mit Freude über Käse spricht, wirkt überzeugender als jede einstudierte Verkaufstechnik. Besonders an der Käsetheke ist die Nähe zum Kunden ein entscheidender Faktor – und genau hier machen echte Emotionen den Unterschied.
Emotionen schaffen Erlebnisse
Pascal zeigte anhand seiner Erfahrungen, dass es oft die kleinen Gesten sind, die große Wirkung entfalten: ein persönlicher Tipp, ein echtes Lächeln oder die Begeisterung, wenn ein besonderer Käse angeschnitten wird. Das macht Käseverkauf zu einem Erlebnis, das Kunden wiederkommen lässt.
Käse ist im Trend – auch in den Medien
Spannend ist auch, wie sehr das Thema Käse aktuell an Sichtbarkeit gewinnt. Nicht nur in unserer Community oder auf Veranstaltungen – auch in den großen Genussmagazinen. Im aktuellen Feinschmecker ist ein Artikel erschienen, der die Faszination Käse ins Rampenlicht rückt. Ein klares Zeichen dafür, dass Käse voll im Trend liegt und unsere Arbeit an den Theken an Bedeutung gewinnt.
Fazit für Thekenkräfte
Aus Pascals Gespräch können wir einiges mitnehmen:
Leidenschaft wirkt ansteckend. Wer selbst brennt, kann andere begeistern.
Authentizität überzeugt. Kunden wollen Menschen erleben, keine Verkaufsskripte.
Emotionen machen den Unterschied. Ein Stück Käse wird so zur Geschichte, die man weitererzählt.
Käse hat Rückenwind. Die Aufmerksamkeit in den Medien ist unsere Chance, Kompetenz zu zeigen und Thekenkultur zu stärken.
Diese Folge ist ein Impuls für alle, die an der Käsetheke stehen und ihren Beruf nicht nur als Arbeit sehen, sondern als Möglichkeit, Menschen mit Käse zu berühren.